Zurück Übersicht Vor

8 Dreidimensionale Abbildungen

Für die Oberstufenmathematik benötigt man in der Analytischen Geometrie einige dreidimensionalen Zeichenelemente. So habe ich mein Skript auf mehrere Elemente im erweitert. Ich habe mich bemüht so viele Zeichenroutinen wie möglich in den zu übertragen, aber aus Zeitmangel ist diese Übertragung noch nicht vollständig. Die Zeichenelemente werden dabei durch die Parallelprojektion in die Bildebene transformiert.

8.1 Die Parallelprojektion

In der Abbildung 8.1 sieht man einen dreidimensionalen Punkt im Koordinatensystem , der mithilfe der Parallelprojektion in den Punkt im System verwandelt wird. Der Winkel stellt dabei die horizontale Rotation quer zu -Achse dar. Der Winkel ist die vertikale Rotation, bezogen auf die Papierebene. Die Transformation ist dabei die folgende:


Abb. 130: Koordinaten in einem dreidimensionalen Koordinatensystem (aus : [Voß, 2008, S. 355] )

Diese Winkel kann man dabei mit dem Befehl einstellung global setzen.
einstellung
[layer=< >]
[alpha=<Winkel in Grad>]
[beta=<Winkel in Grad>]
[coortype=<0|1|2|3>]
[pstricks]

Dabei ist alpha auf 45, beta auf 30 und coortype auf 2 gesetzt. Ist pstricks gesetzt, so werden alle Elemente mit dem pst-3plot-Paket1 aus PsTricks gesetzt. Ansonsten werden alle Zeichenelemente intern transformiert. Der Befehl coortype beschreibt weitere Projektionsverfahren, die die folgenden sind:

coortype=0
Die Parallelprojektion wie oben beschrieben.

Abb. 131: coortype=0

 coor0-ptxt.ptxt 
1 einstellung alpha=45 beta=30 coortype=0 pstricks 2 koordinatensystem x=-1,3 y=-1,3 z=-1,3 einteilung=1,1,1 skala=keine text="$x$","$y$","$z$"
coortype=1
Die -Achsen sind orthogonal und der Winkel zwischen der - und -Achse ist durch gegeben. Der Winkel ist bedeutungslos.

Abb. 132: coortype=1

 coor1-ptxt.ptxt 
1 einstellung alpha=45 beta=30 coortype=1 pstricks 2 koordinatensystem x=-1,3 y=-1,3 z=-1,3 einteilung=1,1,1 skala=keine text="$x$","$y$","$z$"
coortype=2
Die -Achsen sind orthogonal und der Winkel zwischen der - und -Achse ist und die -Achse ist um den Wert verkürzt. Die Winkel und sind bedeutungslos.

Abb. 133: coortype=2

 coor2-ptxt.ptxt 
1 einstellung alpha=45 beta=30 coortype=2 pstricks 2 koordinatensystem x=-1,3 y=-1,3 z=-1,3 einteilung=1,1,1 skala=keine text="$x$","$y$","$z$"
coortype=3
Die -Achsen sind orthogonal und der Winkel zwischen der - und -Achse ist und die -Achse ist um den Wert verkürzt. Die Winkel und sind bedeutungslos.

Abb. 134: coortype=3

 coor3-ptxt.ptxt 
1 einstellung alpha=45 beta=30 coortype=3 pstricks 2 koordinatensystem x=-1,3 y=-1,3 z=-1,3 einteilung=1,1,1 skala=keine text="$x$","$y$","$z$"

8.2 Zeichenbefehle für den

8.2.1 Linien, Vektoren und Polygone

Linien zeichnen

Auch im werden viele Zeichenobjekten aus Linien aufgebaut. So ist die Linie erweitert worden:
linie
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,"<Pfeiltyp>"]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
[text="<Text>"[,<Textdrehwinkel in Grad>,<Textausrichtung>,< -Richtung>,< -Richtung>],< -Richtung>]

In p stehen die Koordinaten des Anfangs und Endpunktes der Linie. Zusätzlich kann noch ein Text mit text an die Linie geschrieben werdenmit dem Befehl text, der optional ist. Wird nur ein Text für sich gesetzt, so wird der mittig von der Linie platziert.

Abb. 135: Der Befehl linie im

 linie-3d-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 linie farbe=black linie=1,solid p=0,0,0 p=2,2,0

Abb. 136: Der Befehl linie im mit Text

 linie-3d-2-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 linie farbe=black linie=1,solid p=0,0,0 p=2,2,0 text="$r$",0,180,0.2,0,0
Man kann auch an eine Linie mehrere Werte übergeben, damit diese Koordinaten miteinander verbunden werden. Dazu wird der Befehl linie etwas abgewandelt, wie man in Abbildung 8.2.1 sieht.

Abb. 137: Der Befehl linie im mit mehreren Wertepaaren

 linie-3d-3-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 linie farbe=red linie=1,solid 3 0,0,0 4 1,0,2 5 0,2,1 6 2,2,0 7 ende

Linien mit Verschiebungen

Ein neuer Befehl ist der Linienbefehl vlinie. Bei diesem gibt man von einem Startpunkt die Verschiebung in -, - und -Richtung an.

Abb. 138: Eine Linie wird über seinen Startpunkt und die Verschiebung definiert.


vlinie
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,"<Pfeiltyp>"]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< > r=< >,< >,< >
[text="<Text>"[,<Drehwinkel des Textes in Grad>,<Textausrichtung>,< -Richtung>,< -Richtung>]]

Abb. 139: Der Befehl vlinie im

 vlinie-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung pstricks 2 koordinatensystem x=-1,3 y=-1,3 z=-1,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 vlinie linie=1,solid,"|->" p=2,3,0 r=2,-1,1 text="$r$",0,180,0.2,0,0 4 vlinie farbe=black linie=1,solid,"|->" p=1,1,0 r=2,1,3 text="$a$"

Vektoren zeichnen

Vektoren kann man natürlich wie unter 4.1.2 bereits im beschrieben zeichnen, indem man den pfeiltyp auf "->" setzt. Dies erledigt allerdings auch schon der Befehl vektor selbst, der analog zum Befehl der Linie ist.

Abb. 140: Der Befehl vektor im

 vektor-3d-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 vektor farbe=black linie=1,solid p=0,0,0 p=2,2,0

Polygonzüge im zeichnen

Möchte man anstelle von aneinandergereihten Linien einen geschlossen Polygonzug zeichnen, so nutzt man den Befehl polygon wie im , der fast ähnlich zum Linienbefehl aussieht. Zusätzlich zu der Linienfarbe kann mit farbe die Linienfarbe und Füllfarbe definiert werden.
polygon
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
[lese <Dateiname>] oder [< >,< >,< >] beliebig oft
ende

Abb. 141: Der Befehl polygon im

 polygon-3d-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 polygon farbe=blue,solid,blue!20 linie=1,solid,blue parameter="" 3 0,0,0 4 1,1,2 5 0,1,2 6 2,2,0 7 ende

8.2.2 Dreiecke und Vierecke im zeichnen

Dreiecke

Wie im gibt es auch hier den Befehl des Dreiecks, der analog zum Befehl unter Abschnitt 4.2.1 ist. Die Syntax ist nur um die -Koordinate erweitert.
dreieck
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >

Beim Dreieck werden die Koordinanten der drei Eckpunkte angegeben.

Abb. 142: Der Befehl dreieck im

 dreieck-3d-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,2 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 gitter 3 dreieck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="opacity=0.5" p=1,0,0 p=1,1,2 p=2,3,2

Vierecke

Bei eineViereck übergibt man wie unter 4.2.3 an den Startwert und die drei weiteren Koordinaten im .
viereck
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< > p=< >,< > ,< >
p=< >,< > ,< > p=< >,< >,< >

Abb. 143: Der Befehl viereck im

 viereck-3d-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 gitter 3 viereck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="opacity=0.5" p=1,0,1 p=2,3,0 p=0,3,0 p=1,0,3

8.2.3 Ellipsen und Kreise

Ausgehend von einer Ellipse im lautet die Gleichung für eine Ellipse im


wobei der Mittelpunkt der Ellipse ist und und die senkrecht aufeinander stehenden Vektoren der Halbachsen sind. Die Syntax zur Erstellung einer Ellipse ist dann
ellipse
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >,< >
r=< >,< >,< >
[r=<Startwinkel für >,<Endwinkel für >]

Standardmäßig wird die Ellipse zwischen 0 und 360 Grad gezeichnet.

Abb. 144: Der Befehl ellipse im

Ein Kreis ist der Spezielfall der Ellipse mit . Somit braucht man nur einen Vektor anzugeben, um einen Kreis zu zeichnen:

 ellipse-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung pstricks 2 koordinatensystem x=-3,3 y=-3,3 z=-2,2 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 ellipse farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid,red parameter="opacity=0.5" p=0,0,0 r=0.5,-1,1 r=1,-2.25,1 4 ellipse p=2,0,0 r=1,-1,0.75 r=1,-1,1 r=0,180
kreis
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >,< >
[r=<Startwinkel für >,<Endwinkel für >]

Abb. 145: Der Befehl kreis im

 kreis-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 pstricks 2 koordinatensystem x=-3,3 y=-3,3 z=-2,2 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 kreis farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid,red parameter="opacity=0.5" p=0,0,0 r=1,-2.25,1 4 kreis p=2,0,0 r=1,-1,0.75 r=0,180

8.2.4 Kurven zeichnen

Ähnlich zum Linienbefehl gibt es noch den Befehl der Kurve ebenfalls im dreidimensionalen Raum. Hier wird der Befehl kurve einfach um die -Koordinate erweitert.
kurve
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,"<Pfeiltyp>"]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
< >,< >,< > beliebig oft
ende

Dabei ist zu beachten, dass bei diesem Befehl die Kurve durch alle angegebenen Punkte geht.

Abb. 146: Eine Kurve im

 kurve-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=0 2 achsen 3 gitter 4 kurve farbe=black linie=1,solid 5 0,0,0 6 1,0,2 7 1,2,0 8 3,2,0 9 0,3,2 10 ende
Zusätzlich zur Kurve gibt es noch die Bezierkurve auch im dreidimensionalen. (Siehe ??) Dabei ist der Befehl bezier um die -Koordinate erweitert. Dabei werden intern die Punkte in zweidimensionale Punkte übertragen und dann weiter verarbeitet.
bezier
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,"<Pfeiltyp>"]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
< >,< >,< > beliebig oft
ende

Abb. 147: Eine Bezierkurve im

 bezier-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=0 pstricks 2 achsen 3 gitter 4 bezier farbe=black linie=1,solid 5 0,0,0 6 1,0,2 7 1,2,0 8 3,2,0 9 0,3,2 10 ende

8.2.5 Beschriftungen, Punkte und Kreuze im zeichnen

Beschriftungen

Auch im gibt es denn Befehl der Beschriftung, der wie folgt aussieht:
beschriftung
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
p=< >,< >,< >
text="<Text>",<Textwinkel in Grad>,<Drehung in Grad>

Abb. 148: Der Befehl beschriftung im

 beschriftung-3d-ptxt.ptxt 
1 grenzengitter x=0,7 y=0,4 z=0,4 2 achsen 3 beschriftung farbe=red p=6,0,3 text="Hier steht ein Text und eine Formel $f(x)=x$",0,r 4 5 beschriftung farbe=blue p=1,2,0 text="$90^{\circ}$ Drehung",90,0 6 beschriftung p=4,3,1 text="$45^{\circ}$",45,45 7 beschriftung p=4,3,0 text="$(4|3|0)$",0,45 8 beschriftung p=5,2,3 text="$(5|2|3)$",0,225

Punkte zeichnen

Möchte man einen Koordinatenpunkt mit Beschriftung versehen, so gibt es den Befehl punkt, an den man einen Text übergeben kann. Die Syntax sieht wie folgt aus:
punkt
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=<Radius des Punktes>
[text="<Text>"[,<Drehung in Grad>]]

Der Radius eines Punktes ist standardmäßig auf 0,05 gesetzt.

Abb. 149: Der Befehl punkt im

 punkt-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung alpha=45 beta=30 coortype=2 pstricks 2 grenzengitter x=0,6 y=0,4 z=0,2 3 achsen 4 punkt farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="opacity=0.5" p=0,0,0 r=1 text="Hallo Anna Lena",-30 5 punkt p=5,2,0 text="$(5|2|0)$" 6 punkt p=3,1,0 r=0.1

Kreuze zeichnen

Möchte man anstelle eines Koordinatenpunkt ein Kreuz zeichnen, so gibt es den Befehl kreuz, an den man einen Text übergeben kann. Die Syntax sieht wie folgt aus:
kreuz
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=<Länge des Kreuzes >[,<Drehwinkel des Kreuzes in Grad>]
[text="<Text>"[,<Drehung in Grad>]]

Standardmäßig ist die Länge des Kreuzes auf 0,5 LE gesetzt und der Drehwinkel beträgt . Die Drehung des Textes ist als Standard ebenfalls .

Abb. 150: Der Befehl kreuz im

 kreuz-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 2 grenzengitter x=0,6 y=0,4 z=0,2 3 achsen 4 kreuz farbe=black linie=1,solid parameter="" p=1,1,0 r=1,30 text="Hallo Anna Lena",-30 5 kreuz p=5,2,0 text="$(5|2|0)$" 6 kreuz linie=2,solid p=3,1,0 r=1,0 7 r

8.2.6 Grafiken einfügen

Möchte man eine Grafik in eine Zeichung mit einfügen, so gibt es wie unter 4.5 beschrieben den Befehl bild, der einem dies ermöglicht. Dieser ist ebenfalls für dreidimensionale Objekte erweitert.
bild
[layer=< >]
p=< >,< >,< >
r=<Breite des Bildes >[,<Drehwinkel des Bildes in Grad>]
<"Dateiname">

Abb. 151: Eine Grafik einfügen

 bild-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 2 grenzengitter x=0,5 y=0,5 z=0,2 3 achsen 4 bild p=1,1,0 r=1 Abbildungen/bus.eps 5 bild p=4,2,0 r=0.5,45 Abbildungen/bus.eps 6 bild p=1,4,2 r=0.5,135 Abbildungen/bus.eps 7 bild p=2,3,0 r=0.5,225 Abbildungen/bus.eps 8 bild p=4,0,1 r=1.3 Abbildungen/zug.eps 9

8.3 Koordinatensysteme und Gitter im

8.3.1 Einfache Koordinatensysteme

Die Syntax für ein dreidimensionales koordinatensystem ist:
koordinatensystem
[layer=< >]
x=< >,< > y=< >,< > z=< >,< >
einteilung=< >,< >,< >
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
skala=<keine|nurstriche|nureins|normal|strichundeins>
text="Text an der -Achse","Text an der -Achse","Text an der -Achse"

Einige Beispiele

Hier nun ein paar einfache Beispiele für Koordinatenachsen:

Abb. 152: Ein erstes Koordinatensystem im

 koordinatensystem-3d-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=-4,4 y=-3,3 z=-2,2 einteilung=2,1,0.5 linie=2,solid,black skala=normal text="$x$","$y$","$z$"

Abb. 153: Ein zweites Koordinatensystem im

 koordinatensystem-3d-2-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=-4,4 y=-2,2 z=-2,2 einteilung=2,1,0.5 linie=2,solid,black,"-" skala=normal text="$x$","$y$","$z$"

8.3.2 Gitter zeichnen im

Die Syntax für ein Gitter im lautet
kariert
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
dx=< >,< >,< >
dy=< >,< >,< >
dz=< >,< >,< >
x=< >,< >
y=< >,< >
z=< >,< >

Abb. 154: Der Befehl kariert im

 kariert-3d-ptxt.ptxt 
1 achsen 2 kariert farbe=lightgray linie=1,solid dx=0.5,0,0 dy=1,0,0 dz=0.5,0,0 x=-0,3 y=0,3 z=0,3

8.4 Plotten von Funktionen und Daten im

Analog zu Abschnitt 6 gibt es auch für den die Möglichkeit Funktionen zu zeichnen.

8.4.1 Funktionen zeichnen im

Um Funktionen der Form zu zeichnen habe ich den Befehl graph erweitert. Die Syntax ist die folgende:
graph
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
x=< >,< >
y=< >,< >
[z=< >,< >]
<Funktionsterm >

Hierbei wird der Funktionsterm mit den Variablen und in der algebraischen Notation erwartet. Werden und nicht angegeben, so wird die Funktion nicht ohne Beschränkung gezeichnet. Werden diese Werte angegeben, so werden intern die Werte und beschränkt. Im Folgenden betrachte ich einmal die Funktion


genauer. Es sind dabei die gleichen Parameter wie in PSTricks implementiert2. Es gibt dabei die folgenden Parameter.

NameVorgabe
xPlotpoints25
yPlotpoints25
drawStylexLines
Tab. 3: Parameter für dreidimensionale Funktionen

Abb. 155: Der Befehl graph im

 graph-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 2 achsen 3 graph layer=50 farbe=blue linie=0.1,solid parameter="xPlotpoints=70,yPlotpoints=60" x=-3,3 y=-3,3 z=-3,3 10*(x^3-x*y^2-x/4)*exp(-(x^2+y^2))
Setzt man bei den Einstellungen den Parameter pstricks, so wird die interne Pstricks Funktion pstplotThreeD genutzt. Dann kann auch der Parameter hiddenLine genutzt werden.

Abb. 156: Der Befehl graph mit pstricks und hiddenLine

 graph-3d-2-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 pstricks 2 achsen 3 graph layer=50 farbe=blue linie=0.1,solid parameter="xPlotpoints=70,yPlotpoints=60,hiddenLine=true" x=-3,3 y=-3,3 10*(x^3-x*y^2-x/4)*exp(-(x^2+y^2))

8.4.2 Parametrisierte Kurven im

Im kann ebenfalls eine Parametrisierung einer Kurve dargestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Darstellung einer Spirale in der Form


Die Syntax des Befehls ist die folgende:
parametricplot
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
t=< >,< >
[u=< >,< >]
<Funktionsterm >,<Funktionsterm >,<Funktionsterm >

Wobei und die jeweiligen Definitionsintervalle beschreiben.

Abb. 157: Der Befehl parmetricplot im

 parametricplot-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=1 pstricks 2 achsen 3 parametricplot layer=50 farbe=blue linie=1,solid parameter="plotstyle=curve" t=0,1000 cos(t),sin(t),t/500

Abb. 158: Der Befehl parmetricplot mit dem Intervall

 parametricplot-3d-2-ptxt.ptxt 
1 achsen 2 parametricplot layer=50 farbe=blue linie=0.5,solid parameter="plotstyle=curve" t=0,100 u=0,5 2*cos(t)*u,3*sin(t)*u,(u^2)/8

8.4.3 Plotten von Daten im

Das Plotten von Daten im dreidimensionalen Raum läuft effektiv analog zum zweidimensionalen Raum ab. Siehe dazu Abschnitt 6.10. Es wird jeweils nur die -Koordinate ergänzt. Die Syntax ist dabei bei allen Funktionen die folgende:
[<fileplot|listplot|dataplot>]
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
[lese <Dateiname>] oder < >,< >,< > beliebig oft
ende

Abb. 159: Der Befehl listplot im

 listplot-3d-ptxt.ptxt 
1 achsen 2 listplot farbe=red linie=1,solid parameter="plotstyle=curve" 3 0,0,0 4 1,0,1 5 2,0.2,0.7 6 0,0.3,0.7 7 1,2,2 8 1,1,0 9 3,4,1 10 2,2,2 11 ende

8.5 Objekte für die analytische Geometrie

Für meinen Mathematikunterricht in der Oberstufe brauche ich Elemente wie Geraden, Ebenen und Kugeln. Um dies einfach eingeben zu können, habe ich mir ein paar Zeichenelemente definiert.

8.5.1 Geraden im Raum

Die vektorielle Parametergleichung einer Geraden ist gegeben mit


wobei der Stützvektor und der Richtungsvektor der Geraden sind. Die Syntax ist dabei ähnlich zur Linie:
gerade
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,"<Pfeiltyp>"]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
r=< >,< >

und sind dabei die Werte, für die der Start- und Endpunkt berechnet werden.

Abb. 160: Der Befehl gerade

 gerade-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 2 achsen 3 gitter 4 gerade farbe=red linie=1,solid,"->" p=1,1,2 p=1,2,0 r=-0.25,2 5 punkt p=1,1,2 r=0.04 6 punkt p=2,3,2 r=0.04

8.5.2 Ebenengleichungen

Neben der Geraden ist die Ebene ein wichtiges Objekt in der analytischen Geometrie. Dabei gibt es verschiedene Darstellungsformen einer Ebene. Ich habe in meinem Skript die Parametergleichung und Koordinatengleichung realisiert. Die anderen formen sind jeweils einfach umwandelbar.

Parametergleichung einer Ebene

Die vektorielle Parametergleichung einer Ebene ist gegeben mit


wobei der Stützvektor und die Richtungsvektoren und die Ebenenparameter sind. Die Syntax ist dabei die Folgende:
ebene
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
[r=< >,< >]
[r=< >,< >]

Sind die Ebenenparameter nicht gesetzt, so ist der Startwert 0 und der Endwert 1.

Abb. 161: Der Befehl ebene in der Parametergleichung

 ebene-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 pstricks 2 achsen 3 gitter 4 ebene linie=1,solid p=2,0,2 p=1,2,0 p=-1,3,1

Die Koordinatengleichung einer Ebene

Eine Ebene im dreidimensionalen Anschauungsraum lässt sich stets durch eine lineare Gleichung der Form


darstellen, die man als Koordinatengleichung bezeichnet. Die Syntax ist dabei die Folgende:
ebene
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
r=< >,< >,< >,< >[,< >][,< >]

Wobei und standardmäßig auf 1 gesetzt sind. Diese Werte stehen dafür, wie weit eine Ebene gezeichnet werden soll.

Beispiele

Im Folgenden sind drei Ebenen in der Koordinatenform dargestellt.

Abb. 162: Der Befehl ebene in der Koordinatengleichung

 ebene-2-ptxt.ptxt 
1 gitter 2 koordinatensystem x=0,4 y=0,4 z=0,4 einteilung=1,1,1 linie=2,solid,black skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 ebene layer=11 farbe=black,shape,red!20 linie=1,solid r=6,6,4,12 4

Abb. 163: Die Ebene

 ebene-3-ptxt.ptxt 
1 gitter 2 koordinatensystem x=0,4 y=0,4 z=0,4 einteilung=1,1,1 linie=2,solid,black skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 ebene layer=11 farbe=black,shape,red!20 linie=1,solid r=6,0,4,12,2 4

Abb. 164: Die Ebene

 ebene-4-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 2 gitter 3 koordinatensystem x=0,3 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 linie=2,solid,black skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 4 ebene layer=11 farbe=black,shape,red!20 linie=1,solid r=6,0,0,12,2,3 5

Die Normalengleichung einer Ebene

Die Normalengleichung einer Ebene hat die Form


oder


wobei ein Normalenvektor der Ebene, der Ortsvektor eines beliebigen Punktes ist, der in der Ebene liegt und der Vektor der Unbekannten ist. Die Syntax ist dabei die Folgende:
ebene
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
[r=< >,< >]
[r=< >,< >]

Wobei und standardmäßig auf 1 gesetzt sind. Diese Werte stehen dafür, wie weit eine Ebene gezeichnet werden soll. In der Abbildung 8.5.2 ist die Ebene dargestellt.

Abb. 165: Eine Ebene in Normalenform

 ebene-5-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 pstricks 2 achsen 3 gitter 4 ebene linie=1,solid p=1,3,2 p=1,2,1

8.5.3 Winkel im

Analog zum Abschnitt 4.6.1 gibt es auch im dreidimensionalen Winkelmarkierungen. Die Syntax ist dann:
winkel
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
p=< >,< >,< >
r=<Radius des Bogens>,<a|i>
text="<Text>"

Abb. 166: Ein Winkel im

 winkel-3d-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 pstricks 2 gitter 3 koordinatensystem x=0,4 y=0,5 z=0,4 einteilung=1,1,1 linie=2,solid,black skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 4 gerade p=-2,7,6 p=-3,4,4 r=-1.25,-0.6 5 gerade p=1,-4,5 p=0,-7,3 r=-1.25,-0.6 6 winkel farbe=black,shape,red!20 linie=1,solid p=-2,7,6 p=1,3,2 p=1,-4,5 r=1,i text="$\alpha$"

8.5.4 Kugeln

Eine Kugel wird einfach mit dem Befehl kugel erstellt, wobei der Mittelpunkt der Kugel ist.
kugel
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >

Abb. 167: Eine Kugel

 kugel-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=0 pstricks 2 koordinatensystem x=-2.5,2.5 y=-2.5,2.5 z=-2,2 einteilung=1,1,1 skala=keine text="$x$","$y$","$z$" 3 kugel farbe=blue,shape,blue!20 linie=1,solid parameter="SegmentColor={[cmyk]{0.8,0.2,0.11,0}}" p=0,0,0 r=1

8.6 Körper im

Neben der Kugel gibt es auch noch weitere Körper im dreidimensionalen Raum zu zeichnen. Dazu gehören die folgenden Objekte:

8.6.1 Ein Quader

Ein Quader ist definiert über einen Eckpunkt und seine Länge, Breite und Höhe definiert. Die Syntax ist dabei die folgende:
quader
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >,< >

Abb. 168: Ein Quader

 quader-ptxt.ptxt 
1 koordinatensystem x=0,4 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 2 quader farbe=black,shape,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0,0 r=3,1,2

8.6.2 Eine Pyramide und ein Pyramidenstumpf

Eine Pyramide ist definiert über einen Eckpunkt und seine Länge, Breite und Höhe definiert. Die Syntax ist dabei die folgende:
pyramide
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >,< >

Abb. 169: Eine Pyramide

 pyramide-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 pstricks 2 koordinatensystem x=0,2 y=0,3 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 pyramide farbe=black,shape,red!20 linie=1,solid p=1,0,0 r=1,2,3
Zusätzlich zur Pyramide gibt es noch den Befehl des Pyramidenstumpfes, dem zusätzlich zur Pyramide noch die abgeschnittene Höhe angegeben wird.
pyramidestumpf
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >,< >,< >

Abb. 170: Ein Pyramidenstumpf

 pyramidestumpf-ptxt.ptxt 
1 einstellung coortype=2 pstricks 2 koordinatensystem x=0,4 y=0,4 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 pyramidestumpf farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid p=2,0,0 r=2,3,4,2 4 pyramidestumpf farbe=black,shape,red!20 linie=1,solid p=4,0,0 r=1,2,3,1

8.6.3 Ein Kreiszylinder

Ein Kreiszylinder ist definiert über seinen Mittelpunkt , seinen Radius und seine Höhe. Die Syntax ist dabei die folgende:
zylinder
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >[,< >]

Dabei gibt an, in welchen Abständen die Seitenlinien gezeichnet werden. Der Standardwert ist dabei 30.

Abb. 171: Ein Kreiszylinder

 zylinder-ptxt.ptxt 
1 einstellung pstricks 2 gitter 3 koordinatensystem x=0,4 y=0,4 z=0,4 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 4 zylinder farbe=black,shape,red!20 linie=0.5,solid p=1,1,0 r=1,3 5 zylinder farbe=black,shape,blue!20 linie=0.5,solid p=3,3,0 r=1,1,10

8.6.4 Ein Kegel und ein Kegelstumpf

Ein Kegel ist definiert über seinen Mittelpunkt , seinen Radius und seine Höhe. Die Syntax ist die folgende:
kegel
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >[,< >]

Dabei gibt an, in welchen Abständen die Seitenlinien gezeichnet werden. Der Standardwert ist dabei 30.

Abb. 172: Ein Kegel

 kegel-ptxt.ptxt 
1 gitter 2 koordinatensystem x=0,4 y=0,4 z=0,3 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 kegel farbe=black,shape,red!20 linie=0.5,solid p=1,1,0 r=1,3 4 kegel farbe=black,shape,blue!20 linie=0.5,solid p=3,3,0 r=1,1,10
Zusätzlich zum Kegel gibt es noch den Befehl des Kegelstumpfs, dem wie beim Kegel der Mittelpunkt, der Radius, die Höhe und die abgeschnittene Höhe übergeben wird.
kegelstumpf
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>[,<Linienfarbe>]]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >,< >
r=< >,< >,< >[,< >]

Abb. 173: Ein Kegelstumpf

 kegelstumpf-ptxt.ptxt 
1 gitter 2 koordinatensystem x=0,4 y=0,4 z=0,4 einteilung=1,1,1 skala=normal text="$x$","$y$","$z$" 3 kegelstumpf farbe=black,shape,red!20 linie=0.5,solid p=1,1,0 r=1,3,1 4 kegelstumpf farbe=black,shape,blue!20 linie=0.5,solid p=3,3,0 r=1,1,0.5,10


1
Siehe [Voß, 2008, S. 338 ff]
2
Siehe [Voß, 2008, S. 379 ff]

Zurück Übersicht Vor

Letzte Änderung: 26.04.2012: 17:43:59 von X. Rendtel

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter www.rendtel.de.