Zurück Übersicht Vor

7 Diagramme

Da im Unterricht doch häufiger verschiedene Diagrammtypen auftauchen, habe ich vor etwa einem Jahr mehrere Funktionalitäten in mein Skript eingebaut. Hierzu gehören u.a. die Säulen- und Balkendiagramme, sowie Piktogramme und weitere Diagrammtypen.

7.1 Säulen- und Balkendiagramme

Um Zahlen auf einen Blick zu zeigen und zu erfassen, werden verschiedene Diagramme verwendet. Hierzu werden häufig Säulen- oder Balkendiagramme genutzt, die sich nur darin unterscheiden, dass die Datenreihe gedreht ist. Im Folgenden wird zunächst nur das Säulendiagramm beschrieben. Analoges gilt für das Balkendiagramm. Über die jeweilige Merkmalsausprägung wird eine Säule gezeichnet, deren Höhe der absoluten oder relativen Häufigkeit entspricht.1.

7.1.1 Säulendiagramme

Zunächst einmal die beiden Möglichkeiten für das saeulendiagramm:
saeulendiagramm
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >
[r=<Standardbreite der Säulen >,<Standardabstand zur nächsten Säule >]
ausrichtung=<Textwinkel in Grad>,<Textabstand in -Richtung>
<Absoluter Wert > (beliebig oft)
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
[r=<Standardbreite der Säule >,<Standardabstand zur nächsten Säule >]
text="<Text>"
ende

Dabei steht p für die Startposition der ersten Säule, die zweite Säule wird im Abstand abstand nach rechts gezeichnet. breite gibt die Breite der Säule an. Ist bei dem absoluten Wert keine Farbe, etc. gesetzt, so wird die Säule mit den vordefinierten Parametern gezeichnet. Hierbei fallen zwei Parameter auf. Ist achsen gesetzt, so wird automatisch ein Koordinatensystem mit gezeichnet. Ist relativ gesetzt, so werden nicht die absoluten Häufigkeiten dargestellt, sondern die relativen Häufigkeiten. Der Befehl mitte setzt die Achsenbeschriftung jeweils in die Mitte der einzelnen Achsen. Der Befehl achsenmarkierung setzt die Achsenbeschriftung für die einzelnen Achsen. Im einzelnen lautet er wie folgt:
achsenmarkierung
[x="< -Achsenbeschriftung>"]
[y="< -Achsenbeschriftung>"]

Alternativ kann man die Position einer einzelnen Säule angeben:
saeulendiagramm
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
[r=<Standardbreite der Säulen >]
ausrichtung=<Textwinkel in Grad>,<Textabstand in -Richtung>
< ><Absoluter Wert > (beliebig oft)
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
[r=<Standardbreite der Säulen >]
text="<Text>"
ende

Hier einmal die Beschreibung für das Zeichnen der Säule:

Abb. 101: Die Definition des Säulendiagramms

Abb. 102: Die zweite Definition des Säulendiagramms

Mit farbverlauf werden die Säulen in Abstufungen mit der gesetzten Füllfarbe gezeichnet. Als Beispiel zeigt die folgende Tabelle die Verkehrsmittel mit denen einzelne Kinder einer Klasse zur Schule kommen und anschließend mehrere Beispiele für Säulendiagrammee.

Verkehrsmittelzu FußFahrradU-BahnBus
Absolute Häufigkeiten5436
Relative Häufigkeiten5/184/183/186/18
Tab. 2: Schulweg

Beispiele

Abb. 103: Säulendiagramm

 saeulendiagramm-ptxt.ptxt 
1 groesse x=3 y=4 2 achsenmarkierung y="Anzahl Kinder" 3 saeulendiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=90,mitte 4 5 text="zu Fuss" 5 4 text="Fahrrad" 6 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 7 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

Abb. 104: Säulendiagramm Nr. 2

 saeulendiagramm-2-ptxt.ptxt 
1 relativ 2 farbverlauf 3 groesse x=3 y=4 4 achsenmarkierung y="Anzahl Kinder" 5 saeulendiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=90,mitte 6 5 text="zu Fuss" 7 4 text="Fahrrad" 8 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 9 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 10 ende 11 achsen 12 mitte

Abb. 105: Säulendiagramm Nr. 3

 saeulendiagramm-3-ptxt.ptxt 
1 groesse x=3 y=4 2 achsenmarkierung y="Anzahl Kinder" 3 saeulendiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" r=0.5 ausrichtung=90,mitte 4 1,5 text="zu Fuss" 5 2,4 text="Fahrrad" 6 4,3 r=1 text="U-Bahn" 7 5.2,6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

7.1.2 Balkendiagramme

Analog zum Säulendiagramm gibt es das Balkendiagramm Hier die erste Syntax des balkendiagramm:
balkendiagramm
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >
r=<Standardhöhe der Säulen >,<Standardabstand zur nächsten Säule >
<Absoluter Wert > (beliebig oft)
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
r=<Standardhöhe der Säulen >,<Standardabstand zur nächsten Säule >
text="<Text>"
ende

Dabei steht p für die Startposition des ersten Balkens, die zweite Säule wird im Abstand abstand nach oben gezeichnet. hoehe gibt die Höhe des Balkens an. Die zweite Syntax lautet
balkendiagramm
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
r=<Standardhöhe der Säulen >
<Absoluter Wert >,< > (beliebig oft)
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
r=<Standardhöhe der Säulen >
text="<Text>"
ende

Beispiele

Abb. 106: Balkendiagramm

 balkendiagramm-ptxt.ptxt 
1 groesse x=4 y=3 2 achsenmarkierung x="Anzahl Kinder" 3 balkendiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=0,auf 4 5 text="zu Fuss" 5 4 text="Fahrrad" 6 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 7 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

Abb. 107: Balkendiagramm Nr. 2

 balkendiagramm-2-ptxt.ptxt 
1 relativ 2 farbverlauf 3 groesse x=4 y=3 4 achsenmarkierung x="Anzahl Kinder" 5 balkendiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=0,auf 6 5 text="zu Fuss" 7 4 text="Fahrrad" 8 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 9 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 10 ende 11 achsen 12 mitte

Abb. 108: Balkendiagramm Nr. 2

 balkendiagramm-3-ptxt.ptxt 
1 groesse x=4 y=3 2 achsenmarkierung x="Anzahl Kinder" 3 balkendiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" r=0.5 ausrichtung=0,auf 4 5,1 text="zu Fuss" 5 4,2 text="Fahrrad" 6 3,4 r=1 text="U-Bahn" 7 6,5.2 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

7.1.3 Gestapelte Säulen- und Balkendiagramme

In einem gestapelten Diagramm werden Werte mehrerer Datenreihen jeweils aufeinander oder nebeneinander gestapelt dargestellt. Der Gesamtbalken ist jeweils der Gesamtwert. Dabei sind die Änderungen zum Säulen- ud Balkendiagramm minimal. Anstelle von saeulendiagramm wird saeulendigrammgestapelt genutzt. Analog ist dies beim balkendiagramm der Befehl balkendiagrammgestapelt. Beispiele dazu sind in den Abbildungen 7.1.3 und 7.1.3 zu sehen.

Abb. 109: Gestapeltes Balkendiagramm

 balkendiagramm-gestapelt-ptxt.ptxt 
1 beschriftunggroesse "tiny" 2 farbverlauf 3 groesse x=4 y=1.5 4 balkendiagrammgestapelt farbe=black,solid,red!22 linie=0.2,solid p=0,0 r=1,5 ausrichtung=0,2 5 5 text="zu Fuss" 6 4 text="Fahrrad" 7 3 text="U-Bahn" 8 6 text="Bus" 9 ende 10 achsen

saeulendiagramm-gestapelt.png

Abb. 110: Gestapeltes Säulendiagramm

 saeulendiagramm-gestapelt-ptxt.ptxt 
1 beschriftunggroesse "small" 2 groesse x=3 y=8 3 farbverlauf 4 saeulendiagrammgestapelt farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid p=0,0 r=1,5 ausrichtung=90,2 5 5 text="zu Fuss" 6 4 text="Fahrrad" 7 3 text="U-Bahn" 8 6 text="Bus" 9 ende 10 achsen
Die Quellcodeänderungen bei dem gestapelten Säulendiagramm sind nur minimal. Es ist effektiv nur eine Zeile geändert. groesse dient dazu, dass die Ausmaße des http://www.xenia-rendtel.de/Download/Plotter/Bilder gesetzt werden.

7.1.4 Weitere Säulen- und Balkendiagrammtypen

Zu guter Letzt gibt es noch die Säulen- und Balkendiagramme in Form von Dreiecken. Dazu wird fast der gleiche Befehl genutzt wie in 7.1.1 und 7.1.1, nur dass statt saeulendiagramm in Zeile 2 der Befehl saeulendiagrammdreieck steht. r steht dabei für die Breite eines gleichschenkligen Dreiecks.

Abb. 111: Balkendiagramm in Dreiecksform Nr. 1

 balkendiagramm-dreieck-ptxt.ptxt 
1 groesse x=5 y=4 2 achsenmarkierung x="Anzahl Kinder" 3 balkendiagrammdreieck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=0,auf 4 5 text="zu Fuss" 5 4 text="Fahrrad" 6 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 7 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

Abb. 112: Balkendiagramm in Dreiecksform Nr. 2

 balkendiagramm-dreieck-2-ptxt.ptxt 
1 relativ 2 farbverlauf 3 groesse x=5 y=4 4 achsenmarkierung x="Anzahl Kinder" 5 balkendiagrammdreieck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=0,auf 6 5 text="zu Fuss" 7 4 text="Fahrrad" 8 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 9 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 10 ende 11 achsen 12 mitte

Abb. 113: Balkendiagramm in Dreiecksform Nr. 3

 balkendiagramm-dreieck-3-ptxt.ptxt 
1 groesse x=5 y=4 2 achsenmarkierung x="Anzahl Kinder" 3 balkendiagrammdreieck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" r=0.5 ausrichtung=0,auf 4 5,1 text="zu Fuss" 5 4,2 text="Fahrrad" 6 3,4 r=1 text="U-Bahn" 7 6,5.2 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

Abb. 114: Säulendiagramm in Dreiecksform Nr. 1

 saeulendiagramm-dreieick-ptxt.ptxt 
1 groesse x=4 y=5 2 achsenmarkierung y="Anzahl Kinder" 3 saeulendiagrammdreieck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=90,mitte 4 5 text="zu Fuss" 5 4 text="Fahrrad" 6 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 7 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

Abb. 115: Säulendiagramm in Dreiecksform Nr. 2

 saeulendiagramm-dreieick-2-ptxt.ptxt 
1 relativ 2 farbverlauf 3 groesse x=4 y=5 4 achsenmarkierung y="Anzahl Kinder" 5 saeulendiagrammdreieck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" p=0,0 r=0.5,0.2 ausrichtung=90,mitte 6 5 text="zu Fuss" 7 4 text="Fahrrad" 8 3 r=1,0.5 text="U-Bahn" 9 6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 10 ende 11 achsen 12 mitte

Abb. 116: Säulendiagramm in Dreiecksform Nr. 3

 saeulendiagramm-dreieick-3-ptxt.ptxt 
1 groesse x=4 y=5 2 achsenmarkierung y="Anzahl Kinder" 3 saeulendiagrammdreieck farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid parameter="" r=0.5 ausrichtung=90,mitte 4 1,5 text="zu Fuss" 5 2,4 text="Fahrrad" 6 4,3 r=1 text="U-Bahn" 7 5.5,6 farbe=black,solid,blue!20 text="Bus" 8 ende 9 achsen 10 mitte

7.2 Kreis- und Ringdiagramme

Die bisherigen Diagrammtypen waren alles Achsendiagramme, nun sollen noch weitere Diagrammtypen behandelt werden.

7.2.1 Torten- oder Kreisdiagramm

Zunächst soll ein Tortendiagramm oder auch Kreisdiagramm behandelt werden. 2 Dabei steht dann ein Kresisektor für einen Teilwert und der gesamte Kreis für die Gesamtsumme aller Teilwerte. Der Befehl tortendiagramm wird wie gewohnt aufgerufen.
tortendiagramm
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >
r=<Radius >,<Abstand Mittelpunkt >,<Startwinkel in Grad>
<Absoluter Anteil >
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
[r=<Radius >,<Abstand Mittelpunkt >]
text="<Text>"
ende

Abb. 117: Ein Kreisdiagramm

 kreisdiagramm-ptxt.ptxt 
1 farbverlauf 2 beschriftunggroesse "small" 3 tortendiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid p=0,0 r=2,0,180 4 5 text="zu Fuss" 5 4 text="Fahrrad" 6 3 text="U-Bahn" 7 6 text="Bus" 8 ende
p steht dabei für den Mittelpunkt des Kreises. r=2,0,180 steht dabei für den Radius des Kreises mit 2 und 0 steht dafür, wie weit der Abstand vom Mittelpunkt ist. 180 ist der Winkel, auf dem der erste Kreissektor beginnt. Die weiteren Sektoren werden immer gegen den Uhrzeigersinn angeordnet.

Beispiele

Abb. 118: Ein Kreisdiagramm mit r=2,0.25,0

Abb. 119: Veränderte Zeile 3 farbe=blue,solid,blue!20 r=2,0.5 text="U-Bahn"

7.2.2 Ringdiagramm

Ein weiterer Diagrammtyp ist das Ringdiagramm.
ringdiagramm
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >
r=<Außenradius >,<Ringbreite >,<Startwinkel in Grad>
<Absoluter Anteil >
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
[r=<Radius >,<Abstand Mittelpunkt >]
text="<Text>"
ende

Dies wird mit dem Befehl ringdiagramm aufgerufen, der ansonsten analog zum Kreisdiagrammbefehl ist. Hierbei ist allerdings im Befehl r die erste Zahl der Außenradius des Kreises und die zweite Zahl die Breite des Ringes dar.

Abb. 120: Ein Ringdiagramm

 ringdiagramm-ptxt.ptxt 
1 farbverlauf 2 beschriftunggroesse "small" 3 ringdiagramm farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid p=0,0 r=1.5,0.75,180 4 5 text="zu Fuss" 5 4 text="Fahrrad" 6 3 text="U-Bahn" 7 6 text="Bus" 8 ende

Abb. 121: Veränderte Zeile 5 farbe=blue,solid,blue!20 r=1.5,0.75,0.5 text="zu Fuss"

In der Abbildung 7.2.2 sieht man eine kleine Änderung im Befehl r. Auch hier ist die erste Zahl der Außenradius und die zweite Zahl die Breite des Ringausschnittes. Die dritte Zahl sthet für den Abstand vom Mittelpunkt p.

7.3 Piktogramme und Strichlisten

Als zwei weitere Diagrammtypen habe ich noch ein Piktogramm und eine Strichliste realisiert.

7.3.1 Piktogramm

In einem Piktogramm werden absolute Häufigkeiten und Größen visualiert. Dabei entspricht jedes Symbol einer bestimmten Anzahl bzw. Größe. Mit dem Befehl bilddiagramm wird ein Piktogramm erstellt.
piktogramm
p=< >,< >
r=<Breite des Bildes in pt>,<Winkel des Bildes in Grad>,<Abstand in -Richtung>,<Abstand in -Richtung zum nächsten Bild>
ausrichtung=<Textwinkel in Grad>,<Ausrichtung in -Richtung>
<Anzahl der http://www.xenia-rendtel.de/Download/Plotter/Bilder > beliebig oft
[r=<Breite des Bildes in pt>,<Winkel des Bildes in Grad>,<Abstand in -Richtung>,<Abstand in -Richtung zum nächsten Bild>]
text="<Text>"
[ausrichtung=<Textwinkel in Grad>,<Ausrichtung in -Richtung>]
"<Dateiname>"
ende

Dabie steht p für den Startpunkt des ersten Bildes. In r steht zunächst die Breite eines Bildes, der Offset und der Abstand der http://www.xenia-rendtel.de/Download/Plotter/Bilder in und Richtung. In der ausrichtung kann der Winkel des Textes und der Abstand in -Richtung definiert werden.

Abb. 122: Ein Piktogramm

 piktogramm-ptxt.ptxt 
1 piktogramm p=0.2,0.5 r=0.5,0,1,0.5 ausrichtung=0,-2 2 5 text="zu Fuss" "Abbildungen/fuss.eps" 3 4 r=1,45,0.5,1 text="Rad" "Abbildungen/rad.eps" 4 3 text="Zug" ausrichtung=90,-1 "Abbildungen/zug.eps" 5 6 text="Bus" "Abbildungen/bus.eps" 6 ende

7.3.2 Eine Strichliste

Auch eine Strichliste habe ich in meinem Skript realisiert. Mit dem Befehl strichliste fängt dieser an.
strichliste
[layer=< >]
p=< >,< >
r=<Höhe des Striches >,<Abstand in -Richtung ><Anzahl Striche >

In r wird die Höhe und der horizontale Abstand definiert. Die Anzahl gibt an, wie viele Striche gezeichnet werden sollen.

Abb. 123: Eine Strichliste

 strichliste-ptxt.ptxt 
1 strichliste linie=2,solid,black p=0,0 r=1,0.2 17

7.4 Eine Legende

Wenn man ein Diagramm zeichnen möchte, darf natürlich keine Legende fehlen. Dies wird mit dem Befehl legende aufgerufen. Die genaue Syntax lautet:
legende
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
p=< >,< >
r=<Breite >,<Höhe >,<Abstand in -Richtung >
text="<Text>"
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
ende

p steht für die Startposition des ersten Eintrages. Die Breite und Höhe gibt die Ausmaße des Rechteckes an. Der letzte Eintrag steht für den Abstand zwischen den Rechtecken in -Richtung. Die weiteren Rechtecke werden von oben nach unten gezeichnet.

Abb. 124: Eine Legende

 legende-ptxt.ptxt 
1 legende farbe=red,solid,red!20 linie=1,solid p=0,0 r=0.5,0.5,0.2 2 text="zu Fuss" farbe=black,solid,green!20 linie=2,solid 3 text="Rad" farbe=black,solid,red!20 4 text="Zug" farbe=black,solid,blue!20 5 text="Bus" farbe=black,solid,orange!20 6 ende

Abb. 125: Eine zweite Legende

 legende-2-ptxt.ptxt 
1 farbverlauf 2 legende farbe=black,solid,red!20 linie=1,solid p=0,0 r=0.5,0.5,0.2 3 text="zu Fuss" 4 text="Rad" 5 text="Zug" 6 text="Bus" 7 ende

7.5 Die Binomialverteilung

In meinem Skript habe ich ebenfalls die Binomialverteilung realisiert. Eine Zufallsgröße heißt binomialverteilt mit den Parametern und , wenn für alle ( ) gilt:


7.5.1 Die Binomialvertielung als Säulendiagramm

Die Syntax des Skriptes sieht dabei wie folgt aus:
binomial
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
np=< >,< >,<ja|nein>
b=<Säulenbreite >,< >

Dabei steht ja oder nein dafür, ob die Binomialverteilung aufsummiert werden soll oder nicht. Setzt man ja, so wird die kumulierte Binomialverteilung dargestellt. Desweiteren kann die Säulenbreite und der Abstand der Achsenmarkierung festgelegt werden. Setzt man auch hier erneut achsen mit als Befehl, so werden die Achsen mit gezeichnet.

Abb. 126: Die Binomialverteilung

 binomial-ptxt.ptxt 
1 achsenmarkierung x="$k$" y="$P(X=k)$" 2 groesse x=6 y=3 3 achsen 4 gitter 5 binomial farbe=black,solid,red!20 linie=0.8,solid np=6,0.5,nein b=1,2 6 7 8

Abb. 127: Die kumulierte Binomialverteilung

 binomial-kum-ptxt.ptxt 
1 achsenmarkierung x="$k$" y="$P(X=k)$" 2 groesse x=6 y=3 3 achsen 4 gitter 5 binomial farbe=black,solid,red!20 linie=0.8,solid np=6,0.5,ja b=1,2 6 7 8
Möchte man nur einzelne Teile der Verteilung angezeit haben, so gibt es den Befehl binomialteil, der wie folgt aufgerufen wird:
binomialteil
[layer=< >]
[farbe=<Linienfarbe>,<Füllart>,<Füllfarbe>]
[linie=<Linienstärke in pt ( )>,<Linienart>]
[parameter="<Pstricksbefehle>"]
np=< >,< >,<Startwert >,<Endwert ><ja|nein>
b=<Säulenbreite >,< >

Hierbei wird von startwert bis endwert dargestellt.

Abb. 128: Die Binomialverteilung teilweise dargestellt

 binomial-teil-ptxt.ptxt 
1 achsenmarkierung x="$k$" y="$P(X=k)$" 2 groesse x=6 y=3 3 achsen 4 gitter 5 mitte 6 binomialteil farbe=black,solid,blue!20 linie=0.8,solid np=6,0.5,1,4,nein b=1,2 7 binomialteil farbe=black,solid,red!20 linie=0.8,solid np=6,0.5,5,6,nein b=1,2 8 9

7.5.2 Die Binomialvertielung als Strichdiagramm

Analog zu den Befehlen binomial und binomialteil gibt es dei Befehle binomialstrich und binomialteilstrich, die anstelle von Säulen nur Striche zeichnen.

Abb. 129: Die Binomialverteilung als Strichdiagramm

 binomialstrich-ptxt.ptxt 
1 achsenmarkierung x="$k$" y="$P(X=k)$" 2 groesse x=6 y=3 3 achsen 4 gitter 5 binomialstrich linie=2,solid np=6,0.5,nein b=1,2 6 7 8
[Die kumulierte Binomialverteilung als Strichdiagramm]0.450.5binomial-kumstrich [Die Binomialverteilung als Strichdiagramm teilweise dargestellt]0.450.5binomial-teilstrich


1
Siehe [Div., 2010]
2
Im Folgenden wird sich weiterhin auf die Tabelle 7.1.1 bezogen.

Zurück Übersicht Vor

Letzte Änderung: 26.04.2012: 17:44:09 von X. Rendtel

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter www.rendtel.de.