Einleitung
- WYSIWYG-Systeme:
- Autor legt das Layout eines Dokumentes bei der interaktiven Eingabe fest.
- "`What you see ist what you get"'
- Beispiele: MS Word, Framemaker
- Markeup-Systeme (Textformatierungsprogramme):
- Autor schreibt das mit speziellen Befehlen versehene Dokument in eine Datei.
- Befehle legen die logische Struktur und das Layout fest.
- Markup-System wird auf die Datei angewendet und erzeugt weitere
Datei, die das auf dem Bildschirm ansehbare oder druckbare endgültige
Dokument enthält.
- Beispiele: TEX, LaTeX, HTML
\documentclass[12pt]{article}
\begin{document}
\begin{eqnarray*}
\mathbf{M}
& = &
\left(
\begin{array}{ccc}
\frac{1}{\sqrt{x^2+y^2}} & 0 & 0 \\
0 & \sqrt{\sqrt{y^2 + 3z^3} + x + 1 } & 0 \\
0 & 0 & x^{\frac{1}{y^2 + z^2}}
\end{array}
\right)
\end{eqnarray*}
\end{document}
|
|
- Viele Präsentationsvorlagen liegen bereits in LaTeX vor
- guter mathematischer Formelsatz
- portables Dateiformat (Windows, Linux, ...)
- Unterstützung großer Dokumente
- Unterstützung mehrsprachiger Dokumente
- kompakte Eingabedateien
- frei verfügbar
- Formatierung unabhängig von Ausgabegerät
- viele gute Bücher
- news:de.comp.text.tex, news:comp.text.tex
- ganz viele Automatismen
- Bedienung
- Editieren-Kompilier-Zyklus
- keine Menüs: kein Suchen und Ausprobieren
- Änderungen am Layout nicht ganz trivial
- kein professioneller Support
Letzte Änderung: 26.04.2012: 17:48:41
von X. Rendtel

Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter www.rendtel.de.